Freitag, 2. April 2010

Sedierung bei Kindern

Bei sehr kleinen oder sehr ängstlichen Kindern oder bei sehr großem Behandlungsumfang ist eine Zahnbehandlung unter Sedierung empfehlenswert. Dabei handelt es sich um eine Beruhigung mit Medikamenten (zum Beispiel Dormicum Midazolam). Sofern es unter Aufsicht eines erfahrenen Anästhesisten durchgeführt wird, ist eine Sedierung für kleine Patienten absolut ungefährlich. Es erzeugt eine Verminderung oder Ausschaltung der Schmerzempfindung. Das Kind wird ruhig, in manchen Fällen etwas müde oder sogar etwas euphorisch. Diese Vorgehensweise ist sehr gut geeignet entweder bei sehr ängstlichen oder bei unkooperativen Kindern. In der Regel erinnert sich das Kind danach nicht mehr (oder kaum) an die Behandlung.

Einen sehr lesenswerten Artikel zu diesem Thema gibt es auf der Webseite der Kinderzahnarztpraxis am Isartor.

Dienstag, 23. März 2010

Prophylaxe

Was viele Eltern nicht wissen: durch regelmäßige Prophylaxe werden eventuelle Zahnerkrankungen vorgebeugt. Zahngesundheit kann bereits durch richtige Ernährung und gute Zahnpflege unterstützt werden.

Zur Prophylaxe gehören: richtiges Zähneputzen, professionelle Zahnreinigung, Fissurenversiegelung sowie richtige Ernährung.

Samstag, 13. März 2010

Kinderkronen

Wenn ein Zahn durch Füllung nicht mehr repariert werden oder wurzelbehandelt ist, dann müssen Kinderkronen eingesetzt werden. Bei den Backenzonen werden die Kronen meist aus medizinischem Edelstahl gefertigt. Die Kau- und Platzhalterfunktion bleibt dadurch erhalten, bis die bleibenden Zähne durchbrechen.

Natürlich kann man auch weisse Kronen einsetzen. Diese sind ästhetisch ansprechender als die Stahlkronen, jedoch etwas teuerer sind.

Freitag, 12. März 2010

Kindernarkose

Auch wenn es in Deutschland mittlerweile eine recht große Anzahl von Zahnärzten gibt, die auf Kinderzahnheilkunde spezialisiert sind, wird ein großer Teil der Kinder nach wie vor von "normalen" Zahnärzten behandelt. Daher ist es wichtig zu wissen, dass bei längeren Behandlung sich bei Kindern eine Narkose empfiehlt und nicht eine sehr tiefen Sedierung, wie sie bei Erwachsenen üblich ist. Der Grund: die verwendeten Medikamente werden von dem kleinen Kinderkörper länger abgebaut. Was Eltern noch wissen sollten: seit dem 01.01.2009 werden die Narkosekosten bei Kindern nur noch sehr gering bezahlt, sodass die meisten Kinderzahnarztpraxen gar keine Narkosen mehr anbieten (bzw. nur gegen Zuzahlung). 

Montag, 8. März 2010

Vorschläge zur Bekämpfung von Nuckelflaschenkaries

Eine Reihe von Vorschlägen zur Bekämpfung der Nuckelflaschenkaries haben die Krankenkassen in ihrem Konzept zur Zahnprophylaxe zur Anwendung empfohlen.