Dienstag, 25. Januar 2011

Immer mehr Karies bei Kindern

Immer öfter leiden Kinder bereits im Alter von zwei Jahren an kranken Zähnen. Karies kann dabei für Kinder gravierende Folgen haben: Wenn zum Beispiel Zähne ausfallen, kann dies die Entstehung von Sprach- bzw. psychischen Störungen begünstigen. Meistens handelt es sich um das sog. Nuckelflaschenkaries.

Dieses Phänomen ist seit Beginn der 80-er Jahre bekannt, begünstigt durch die Verwendung von Fläschchen aus Kunststoff. Die kleinen Kinder gehen abends mit einer Flasche Milch oder Saft ins Bett, damit sie schneller einschlafen.

Das Problem dabei ist, dass viele Getränke gesüßt sind - das ist vielen Eltern nach wie vor nicht bewusst. Säfte, Kakao und Tee sind bei Kindern natürlich beliebter als Wasser. Durch das ständige Umspülen der Zähne mit dem süßen Getränk kommt es zu einer rasanten kariösen Zerstörung, vor allem die oberen Frontzähne sind davon betroffen, oft nur Wochen nach ihrem Durchbruch.

Damit die Milchzähne keinen dauerhaften Schaden nehmen, ist es empfehlenswert die Kinder so schnell wie möglich von der Nuckelflasche zu entwöhnen (oder aber ihnen nur Wasser oder ungesüßten Tee zum Trinken zu geben).

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: Zahnarzt für Kinder in München

Mittwoch, 5. Januar 2011

Kampf gegen den Zahnstein

Plaque ist ein klebriger Belag mit rauer Oberfläche, der sich auf den Zähnen bildet. Er besteht aus Nahrungsresten, Zellen der Schleimhaut, Schleim und zahlreiche Bakterien. Das ist ein vorzüglicher Nährboden für Karies und für Parodontitis.

Anfangs sind die Beläge weich. Wird die Mundhygiene allerdings für einige Tage vernachlässigt, versteinert der Zahnbelag durch die Mineralien, die im Speichel enthalten sind..
Mehr als 80% der Erwachsenen in den Industrieländern haben Zahnstein. Bei älteren Menschen sind sogar über 90% betroffen. Man kann der Entstehung des Zahnsteins problemlos mit einfachen Mitteln entgegenwirken und sollte damit bereits in den frühen Jahren anfangen!
  • Regelmäßiges Putzen der Zähne (mindestens zwei Mal täglich) und der Zahnzwischenräume (mindestens einmal täglich).
  • Professionelle Zahnreinigung in einer Kinderzahnarztpraxis (mindestens zwei Mal im Jahr)
Übrigens: Zahnreinigung für Kinder in München finden Sie direkt in der Innenstadt, in der Nähe von S-Bahnhof Isartor!

Freitag, 2. April 2010

Sedierung bei Kindern

Bei sehr kleinen oder sehr ängstlichen Kindern oder bei sehr großem Behandlungsumfang ist eine Zahnbehandlung unter Sedierung empfehlenswert. Dabei handelt es sich um eine Beruhigung mit Medikamenten (zum Beispiel Dormicum Midazolam). Sofern es unter Aufsicht eines erfahrenen Anästhesisten durchgeführt wird, ist eine Sedierung für kleine Patienten absolut ungefährlich. Es erzeugt eine Verminderung oder Ausschaltung der Schmerzempfindung. Das Kind wird ruhig, in manchen Fällen etwas müde oder sogar etwas euphorisch. Diese Vorgehensweise ist sehr gut geeignet entweder bei sehr ängstlichen oder bei unkooperativen Kindern. In der Regel erinnert sich das Kind danach nicht mehr (oder kaum) an die Behandlung.

Einen sehr lesenswerten Artikel zu diesem Thema gibt es auf der Webseite der Kinderzahnarztpraxis am Isartor.

Dienstag, 23. März 2010

Prophylaxe

Was viele Eltern nicht wissen: durch regelmäßige Prophylaxe werden eventuelle Zahnerkrankungen vorgebeugt. Zahngesundheit kann bereits durch richtige Ernährung und gute Zahnpflege unterstützt werden.

Zur Prophylaxe gehören: richtiges Zähneputzen, professionelle Zahnreinigung, Fissurenversiegelung sowie richtige Ernährung.

Samstag, 13. März 2010

Kinderkronen

Wenn ein Zahn durch Füllung nicht mehr repariert werden oder wurzelbehandelt ist, dann müssen Kinderkronen eingesetzt werden. Bei den Backenzonen werden die Kronen meist aus medizinischem Edelstahl gefertigt. Die Kau- und Platzhalterfunktion bleibt dadurch erhalten, bis die bleibenden Zähne durchbrechen.

Natürlich kann man auch weisse Kronen einsetzen. Diese sind ästhetisch ansprechender als die Stahlkronen, jedoch etwas teuerer sind.

Freitag, 12. März 2010

Kindernarkose

Auch wenn es in Deutschland mittlerweile eine recht große Anzahl von Zahnärzten gibt, die auf Kinderzahnheilkunde spezialisiert sind, wird ein großer Teil der Kinder nach wie vor von "normalen" Zahnärzten behandelt. Daher ist es wichtig zu wissen, dass bei längeren Behandlung sich bei Kindern eine Narkose empfiehlt und nicht eine sehr tiefen Sedierung, wie sie bei Erwachsenen üblich ist. Der Grund: die verwendeten Medikamente werden von dem kleinen Kinderkörper länger abgebaut. Was Eltern noch wissen sollten: seit dem 01.01.2009 werden die Narkosekosten bei Kindern nur noch sehr gering bezahlt, sodass die meisten Kinderzahnarztpraxen gar keine Narkosen mehr anbieten (bzw. nur gegen Zuzahlung). 

Montag, 8. März 2010

Vorschläge zur Bekämpfung von Nuckelflaschenkaries

Eine Reihe von Vorschlägen zur Bekämpfung der Nuckelflaschenkaries haben die Krankenkassen in ihrem Konzept zur Zahnprophylaxe zur Anwendung empfohlen.